




Eine strategische Vision ist ein klares Bild von dem, was man erreichen will.
John Naisbitt (*1930), amerik. Prognostiker
Warum ist eine illustrierte Visions-Visualisierung als Zielbild so wichtig?
Mit einer bildlichen Darstellung wird für Ihre Mitarbeiter sichtbar, WAS Sie WIE erreichen möchten.
Visionen, die als emotionale Geschichten erzählt werden, besitzen eine größere Wirkung als die reine Informationen. Denn “Fakten bringen zum Denken, Gefühle zum Handeln.” (Dieter Lederer, 2022)
Jede Vision beschreibt eine Transformation, einen Weg mit einem Ausgangspunkt in der Gegenwart und einem Endziel in der Zukunft. Da Visionstexte abstrakt und kurz formuliert sind, muss für die Kommunikation an die Mitarbeitenden eine emotional ansprechende Geschichte entwickelt werden. Diese ist dann die Grundlage für die Visualisierung.
Die Vision-Bilder selbst werden digital in Photoshop gezeichnet und in voneinander unabhängigen Bausteinen erstellt. Dieser Aufbau ermöglicht die Gestaltung einer Präsentation, die der Erzählung folgt und das Bild schrittweise enthüllt.
Zahlreiche Beispiele finden Sie weiter unten, Informationen zum Ablauf und den Kosten sind hier zu finden.

Wie Sie eine Visions-Illustration beauftragen können
Was ich brauche, was Sie bekommen, wie lange es dauert und was es ungefähr kostet.

Warum eine Vision eine Geschichte erzählen muss
Ihre Vision muss inspirieren und wiedererzählbar sein. Nur dann wird sie auch umgesetzt.

Wie Sie Ihre Ihre Kommunikation verbessern
Die Visionskommunikation wird oft sehr stiefmütterlich behandelt. Helfen Sie Ihren Führungskräften.

Vision, Mission, Strategie und Werte: einfach erklärt
Es sind diese vier wichtigen Bausteine, die nur zusammen funktionieren und im Bild sein müssen.
Wer keine Vision hat, hat keine Wirklichkeit.
Leon R. Tsvasman (⁕1968), Philosoph





Beispiele für illustrierte Visualisierungen von Visionen, Strategien & Werten
Jedes der unten gezeigten Bilder ist das Ergebnis eines langen Prozesses, in dem die Illustration sehr spezifisch auf den Kunden angepasst wurde. Denn jedes Bild soll DAS Bild werden und nicht ein beliebig austauschbares.
Strategisches Zielbild für die neue Vision:
River of Transformation

Um von links nach rechts über den River of Change ins gelobte Land zu kommen, muss gemeinsam die Missions-Brücke gebaut werden. Gefahren, die das Projekt scheitern lassen können, sind als Piratenschiffe dargestellt.
Visions-Illustration für die Personalabteilung: Digitalisierung ist der Booster, um unsere Prozesse zu beschleunigen
Als ich die Texte das erste Mal sah, war mein erster Gedanke: “Das wird nie ein Bild.” Doch nach ein paar Skizzen und im regen Austausch mit dem Abteilungsleiter entwickelte sich eine erzählbare Geschichte. Es mag wie ein Wimmelbild aussehen, doch es hat eine klare Struktur.

Detailausschnitte














Warum machen wir die Veränderung? Um den Kunden einen sicheren Hafen zu bieten

Was ist das Ziel? Warum machen wir es? Was erwartet uns? Kurzfristig, mittelfristig, langfristig? Wie sieht das große Bild aus? Wie sind die Zusammenhänge? All dies und noch viel mehr findet sich in einem Wimmel-Bild, das eine spannende Geschichte erzählt.
Detailausschnitte







Wir brauchen ein inspirierendes Zielbild: Zusammen mit den Partnern werden wir fliegen und in neue Höhen aufsteigen
Wohin soll die Reise gehen? Wie sind unsere Werte? Wozu sind sie gut? Wie lässt sich die Zusammenarbeit erklären? Was auf einem Workshop noch eine grob gezeichnete Skizze war, ist hier mit vielen liebevollen Details ausgearbeitet. Denn der Kunde hat Großes vor mit dem Bild.

Detailausschnitte








Visionsillustration für den Bereich: Gemeinsam haben wir das Potential, neue Welten zu erobern

Wenn eine Firma global aufgestellt ist, braucht es das gemeinsame “sichtbare” Ziel. Wenn aber die eigenen Produkte nicht so “sexy” sind, ist eine motivierende Visualisierung eine besondere Herausforderung. Die Raumschiffe, sind dabei nicht irgendwelche Raumschiffe, sondern aus den Produkten der Firma zusammengebaut.
Die neue Strategie als Geschichte erklärt: Wir sind im Rennen und Innovation ist das Licht, das uns leitet.
Die Strategie global und allgemeinverständlich zu kommunizieren ist immer eine besondere Herausforderung. In dieser Darstellung ist jeder strategische Schritt in eine eigene Geschichte gebettet, die in den großen Zusammenhang eingebunden ist und somit die Strategie wiedererzählbar macht.

Seit Jahrtausenden speichern wir Erlebnisse nicht als Fakten ab, sondern verpacken sie in spannenden Geschichten. Nur so berühren sie die Menschen und bleiben in Erinnerung.
Wolfgang Irber

Leitbild-Illustration für Kundeninformation: Für eine lebenswerte Zukunft

Klassische Fotos von Photovoltaikanlagen auf Dächern sind wenig emotional. Daher hatte der Auftraggeber die Idee, ein Wimmelbild zeichnen zu lassen, in dem das Auge emotional inspiriert “schmökern” kann.
Erklärbild für die notwendige Veränderung: Lasst uns im Team an der Sicherung unseres Geschäfts für die Zukunft arbeiten
Mit dem der Eroberung neuer Märkter werden tiefgreifende Veränderungen notwendig. Liebgewordene Gewohnheiten müssen über Bord geworfen werden. Es gibt eine alte Welt, die wegbricht und eine neue Welt, an der alle mitarbeiten müssen. Und das schafft man nur im Team.

Zielbild für den Veränderungsprozess: Die Zukunft wird bunt, wenn wir den richtigen Weg gehen

Wie wollen wir sein? Welche Werte wollen wir vertreten? Wie sieht der bisherige Weg aus und wie soll der neue Weg sein. Dieses Bild erzählt die spannende Geschichte für einen Wertewandel und ist in eine alte Welt links und in eine neue Welt rechts aufgeteilt.
Visionsbild als Ergebnis eines Workshops: Gemeinsam schaffen wir das digitale Rennen
Abteilungen werden zusammengelegt, um die Schlagkraft zu erhöhen, Synergien zu nutzen und auf Veränderungen zu reagieren. Um die Belegschaft motivierend auf die neue Situation einzustimmen, wurden von sieben verschiedenen Teams “Visionsbilder” entworfen. Die Kernaussagen dieser Bilder habe ich in einem Bild zusammengefasst.

Ein neues Selbstverständnis für den Bereich: Im perfekten Zusammenspiel gewinnen wir den Wettbewerb

Das war eines meiner größten Projekte in 2021. Es galt nicht nur eine Visualisierung zu erstellen, sondern auch die Mission wie die Vision zu definieren, um dem Bereich eine eigene Identifikation zu geben. Daraus wurde dann die Kommunikations-Geschichte für die Mitarbeiter abgeleitet.
Die Strategie als neues Zielbild in einem Workshop: Gemeinsam ziehen wir an einem Strang und verbessern unsere Prozesse
In einem Workshop wurde die neue Strategie für das Erreichen der Vision definiert, wo sind wir, und wo wollen wir hin, und was müssen wir tun, um dorthin zu kommen. Alle Einzelergebnisse sind in dieser Bildgeschichte zusammengefasst.

Visionsbild für die Mitarbeiterkommunikation

In einem Workshop haben Mitarbeitern die Inhalte erarbeitet, die die eigene Vision zum Leben erfüllen sollen. Die Kernelemente der Vision waren von der Firmenleitung gesetzt, die Inhalte oder das Wie haben die Mitarbeiter massgeblich mitbestimmt. Von der ersten Skizze bis zum finalen Bild waren es insgesamt 4 Schritte.
Ein Wimmelbild als Zielbild: Ohne Richtungsänderung zerschellen wir an der Insel der Selbstgefälligkeit

Marktführer zu sein ist eine Bürde und auch gefährlich. Schnell verliert man Schnelligkeit und Kundenorientierung. Um dies zu verhindern, wurde vom CEO die Richtung neu vorgegeben, die eigentliche Vision und Strategie wurde von den Mitarbeitern weltweit neu definiert. Den gesamten Bottom-Up-Prozess dazu habe ich in einem Blogeintrag beschrieben (Link).
Das motivierende Leitbild: Wir haben die Vergangenheit gemeistert, lasst uns gemeinsam die Zukunft gestalten
Wo geht es hin? Was bringt die Zukunft? Auch wenn man es nicht weiß, man kann auf die Bewältigung der Vergangenheit hinweisen und dass man es gemeinsam auch schaffen wird, die Zukunft zu gestalten. Das Wimmelbild ist in Abstimmungsrunden mit Mitarbeitern und der Geschäftsleitung entstanden.

Das Wertebild für Führungskräftetrainings: Im Zusammenspiel aller Werte erreichen wir maximale Kundenzufriedenheit

In einem globalen Unternehmen treffen unterschiedliche Kulturen aufeinander. Gegenseitiges Verständnis? Fehlanzeige. Für die Schulung der Führungskräfte habe ich eine Lernkarte entwickelt, die viele Ergebnisse von Workshops und Meetings zusammenfasst und für die Schulung verwendet werden kann. Einzelbilder daraus wurden auch auf T-Shirts, Tassen, Kalender und Blöcke gedruckt. Das ganze Bild gab es auch als Puzzle.
Eine neue Vision für die Zukunft: Die Ziele liegen klar vor uns
Wie immer: alles unterliegt der Veränderung, es geht um den Aufbruch in eine neue Zeit. Um diesen Aufbruch auch entsprechend zu kommunizieren, wurde dieses Bild entwickelt, das Vision, Strategie und Werte zusammen in einer inspirierenden Metapher zeigt.

Storytelling für eine Strategie im Wandel: Mit frischem Wind schaffen wir den Wandel

Die Industrie ändert sich, die Rahmenbedingungen ändern sich, aber die Mitarbeiter denken immer noch, alles ist gut. Ist es aber nicht. Um deutlich zu machen, was sich alles geändert hat und was sich innerhalb der Firma jetzt ändern muss, wurde eine Bildergeschichte in 14 Einzelbildern aufgebaut. Schrittweise wird so die “Story” erzählt. Die Zusammenstellung unten zeigt nur das letzte Bild.
Die eigene Vision in einem erklärenden Zielbild: Wir vernetzen unsere Stadt und stellen uns neu auf
Wenn die Berater gegangen sind, bleibt eine Strategy-Map. Die eignet sich gut für die Umsetzung der neuen Maßnahmen, aber nicht für die Kommunikation an die Mitarbeiter. In diesem Bild wurde die Strategy-Map in einen größeren Kontext eingebettet, die Text wurden verständlich umgeschrieben, das Bild visuell reduziert. Mit großem Erfolg.

Veränderungsbild für das Change-Management: Am Ende aller Mühen winkt das Paradies und eine nachhaltive Erde

Was hatten wir uns vorgenommen? Was haben wir erreicht? Wo sind wir heute mit unserer Vision und Strategie? Das Bild ist die dritte Anpassung an die sich ständig wandelnde Vision in 10 Jahren. Nachhaltigkeit ist das neue Thema. So wird Veränderung erlebbar gemacht.
Visionsbild für die Führungskräfte: Nur mit Planung, Kundenorientierung und Sicherheit schaffen wir es zum Zielberg der Vision
Der bergbegeisterte CEO hat für seine Change-Story zusammen mit den sportlichen Führungskräften die Metapher einer Bergbesteigung gewählt. Über 3 Jahre wurde das Bild immer wieder aktualisiert. Begonnen hat alles im Basecamp, mittlerweile ist man auf dem Weg mit vielen Höhen und Tiefen, bevor man den Gipfel in der Ferne erreichen wird. In dieser Version werden Sicherheit und Kundenorientierung als strategische Punkte betont.

Das neue Land als Ziel für die Zukunft: Lasst uns gemeinsam an der digitalen Straße in die neue Welt bauen

Krisen durchziehen die Welt. Wir selbst stecken im Sumpft. Lasst uns agiler werden und mit Hilfe von digitalen Tools ein nachhaltiges Geschäft aufbauen und neue Märkte erobern. So kommuniziert wird selbst die komplizierteste Strategie für alle Mitarbeitenden verständlich.
Beispiele für animierte Zielbilder
Eine in Photoshop erstellte Visualisierung lässt sich in After Effects in einen animierten Film umbauen, um die Idee hinter der Vision anschaulich und für jeden Mitarbeiter attraktiv zu kommunizieren. Die beiden Beispiele unten sind reine Demonstrationsfilme.
Die Zielscheibe ist z.B. auf einer einfachen Zeichnung aufgebaut (Zielscheibe, ein Pfeil, viermal kopiert, ein Soundeffekt, eine Hintergrundmusik) und soll zeigen, dass auch mit wenig Aufwand und ganz einfacher Illustration eine Geschichte “treffend” erzählt werden kann.
Dem Schiff liegt ein reales Kunden-Beispiel zugrunde und veranschaulicht, wie ein komplexes Visionsbild zerlegt und stufenweise erzählbar gemacht werden kann. Diese Art der Animation ist mit jedem Visionsbild möglich, das in Photoshop erstellt wurde.
Was ist der Vorteil der zeichnerischen Darstellung?





















Punkt 1 : Zielbilder sprechen das Gefühl an
Was nützt die beste Strategie oder der perfekte Prozess, wenn sich die Mitarbeiter nicht damit identifizieren? Mit der bildlichen Darstellung sprechen Sie die Mitarbeiter auch emotional an. Wenn noch etwas Humor dabei ist, umso besser. Denn Lachen hat auch etwas mit Gefühlen zu tun.
Punkt 2 : Zielbilder lassen die Strategie sichtbar werden
Ich habe als Arbeitnehmer selbst oft genug erlebt, wie eine schlecht kommunizierte Strategie “unsichtbar” bleibt und ihre Wirkung verfehlt. In vielen Firmen, die ich besuche, sehe ich nur ein Poster mit viel Text hängen, dessen Inhalt auf Nachfrage kaum einer kennt. Wie kann dann diese Vision oder Strategie ihre Wirkung entfalten? Als Bild vor Augen wird die Vision und Strategie täglich in Erinnerung gerufen.
Punkt 3 : Zielbilder erzählen die Vision in einer Geschichte, die sich jeder merken kann
Vision, Mission, Werte: viel Informationen, alles ist wichtig, aber in der Regel nur schwer zu merken. Sind die Informationen in einer Bildgeschichte verpackt, können wir uns die Inhalte viel besser erinnern. Die Menschheit ist nicht mit abstrakten Visionen erfolgreich geworden, sondern mit mitreißenden Geschichten, die am Lagerfeuer von Generation zu Generation weitergegeben wurden.
Punkt 4 : Zielbilder vermeiden Missverständnisse
Kommunikation ist nicht, was gesagt wird, sondern was vom Zuhörer verstanden wird. Klingt geschraubt, aber das ist das generelle Problem beim Informationsaustausch. Wir machen uns ein eigenes Bild, haben unsere eigenen Vorstellungen, basierend auf den ganz persönlichen Erfahrungen. Bereits in jeder Partnerschaft kann Mann und Frau davon ein Lied singen. Gibt es das eine offizielle Bild, werden visuelle Missverständnisse vermieden, denn alle haben das gleiche Bild vor Augen.
Punkt 5 : Zielbilder fördern die Auseinandersetzung
Das ist für mich persönlich der wichtigste Punkt. Da mit einem Bild alle Elemente der Vision, Strategie und Werte sichtbar werden, findet in der Belegschaft eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten statt. So wird in der intensiven Diskussion der erste Schritt in die tatsächliche Umsetzung der Vision durchgeführt, und das ist der größte Mehrwert der Visualisierung.

Visionen sind die Leitbilder der Gegenwart und sie verändern die Zukunft
Rainer J. Stawski (*1953), Dipl. Betriebswirt/Analytiker