Wichtige Informationen für meine Kunden zu Graphic Recording

1. Was muss ich als Kunde wissen?

checkliste-fuer-den-kunden-eines-graphic-recorders-in-muenchen
  • Am liebsten habe ich ein kurzes telefonische Briefing ein paar Tage vorher, worum es geht und was der roten Faden der Veranstaltung ist.
  • Ich brauche auch eine Agenda mit den Namen und Titeln der Vorträge und mit Zeitangabe.
  • Bei wissenschaftlichen Themen ist ein Abstract von Vorteil. Das kann auch online zur Verfügung stehen.
  • Der Platz rechts von der Bühne ist mir am liebsten. Danach links und dann irgendwo hinten. Ich muss besser verstehen, als sehen. Ich brauche eine Grundfläche von min. 4 mal 3 Meter.
  • Für den Aufbau am Tag benötige ich für die Zeichenwand und erste Vorbereitungen ca. eine Stunde. Für den Abbau eine halbe Stunde.
  • Die Zeichenwand ist mobil und kann über kleine Distanzen getragen werden. Zum Beispiel vom Plenum zum Platz mit dem Catering. So können die Teilnehmer zusehen, wie ich dem Recording den letzten illustrativen Strich gebe und sie haben noch etwas Unterhaltung nebenbei.
  • Generell buchen Sie das Rundumsorglos-Paket. Ich bringe alles mit und nur das fertige Bild bleibt zurück.

2. Was muss ich als Vortragender wissen?

Fast nichts. Halten Sie Ihren Vortrag. Ich kümmere mich um den Rest. Nur wenn Ihnen eine besondere Kernaussage sehr wichtig ist, sollten Sie das mir vorher auch mitteilen. Kleiner Tip: wenn Ihr Vortrag gut strukturiert ist, ist es auch das Graphic Recording.wie-funktioniert-graphic-recording-münchen

3. Was muss ich als Workshop-Leiter wissen?

Workshops sind für Graphic Recording ein besonders schwieriger Fall. Workshop heißt in der Regel, dass alle Teilnehmer in Gruppen aufgeteilt werden und eine Thema bearbeiten. Selbst wenn ich alle Gruppen besuche, bei z.B. 10 Gruppen bekomme ich von jeder Gruppe nur 1/10 mit oder bei 60 Minuten nur 6 Minuten pro Gruppe. Ich habe eine Ahnung, aber an ein vernünftiges Recording der Gruppendiskussion ist nicht zu denken, zumal auch die Ergebnisse bei allen Gruppen eher zeitgleich und damit erst am Ende entstehen.
Die-Schwierigkeit-mit-Workshops-bei-Graphic-Recording-in-Muenchen

Die Lösung: wenn die Workshops im Plenum ihre Ergebnisse vorstellen, schlägt meine Stunde. Jetzt kann ich die Ergebnisse konzentriert aufnehmen. Oft fallen allerdings die Präsentationen derart konzentriert und schnell aus, dass eine illustrative Ausschmückung kaum möglich ist. Hier muss ich oft nacharbeiten, doch das Event ist meist vorbei. Ein Empfang mit Catering danach ist optimal. Die Zeichenwand wird umgezogen und ich stelle das Bild vor den Augen der Gäste fertig.

Oder ich stelle das Bild zu Hause in aller Ruhe fertig und arbeite digital. Vor- und Nachteile habe ich unter Workshop-Visualisierung im Portfolio näher erläutert.

4. Was ist besser? Analoges Graphic Recording auf Papier oder digital auf Tablet?

Das kommt darauf an. Was besser ist, ist davon abhängig, was Sie benötigen und kann ich nur im persönlichen Gespräch klären. Ich arbeite sowohl ganz klassisch analog auf Papier mit eigener großer Zeichenwand von Neuland oder digital mit dem Microsoft Surface Pro4 und Photoshop. In einem Blogeintrag habe ich an einem Beispiel die Vor- und Nachteile jeder Methode erläutert.
Analoges-Graphic-Recording-vs-digitales-Graphic-Recording

5. Möchten Sie den Tag von mir anhand des Graphic Recordings zusammenfassen lassen?

Als besonderen Service biete ich Ihnen an, von mir den Tag auf Basis meiner Bilder vor Publikum zu reflektieren. Dazu wähle ich die aussagekräftigsten Einzelillustrationen aus und setze sie spontan in einer humorvollen Geschichte zusammen: unterhaltsam, aber auch ernst. So bekommt das Graphic Recording einen besonderen Platz auf Ihrem Event. Da ich viele Firmen kennenlernen darf, kann ich einen objektiven Blick von außen einbringen und mit Ihrer Situation verbinden. Ich benötige dafür nicht mehr als 10-15 Minuten und es rundet den Tag wohltuend ab. (Mehr Information zu warum die Zusammenfassung so wichtig ist).

6. Gibt es Veranstaltungen, die für Graphic Recording nicht geeignet sind?

Jein. Schwierig wird es, wenn Information nicht durch Zuhören aufgenommen werden kann, sondern geholt werden muss. Zum Beispiel habe ich schon oft auf Veranstaltungen als Interviewer gearbeitet und dann die Antworten visualisiert. Das hat mit klassischem Recording nichts mehr zu tun und braucht auch viel mehr Zeit. Doch mit etwas Absprache, Flexibilität und Kreativität entsteht glücklicherweise immer ein Bild. Gut für die Kunden und auch gut für mich 🙂

Wo-ist-die-Information-beim-Graphic-Recording

7. Was ist der Unterschied zwischen Recording und Facilitation?

Eigentlich ein großer, da Recording mehr das Protokollieren und Facilitation mehr die Arbeit mit der Gruppe beschreibt. Aber beide Begriffe werden mittlerweile wechselseitig verwendet. In meiner täglichen Praxis hat sich auch gezeigt, dass das eine oft in das andere überfließt. Je nach Anforderung des Kunden.

  • Graphic Recording = Zuhören – Zusammenfassen – Visualisieren der Kernaussagen
  • Graphic Facilitation = Interaktiv mit den Teilnehmern arbeiten – Zusammenfassen – Visualisieren der Kernaussagen

Graphic Recording wird oft auch als Visual Facilitation, Visual Recording, Scribing, Live-Zeichnen und Event-Visualisierung bezeichnet.

Unterschied-Graphic-Recording-und-Graphic-Facilitation